WILLKOMMEN BEI MATEO WELCOME AT MATEO

Mit freundlicher Unterstützung der

Hier könnte Ihre Werbung stehen

Schreiben Sie uns, wenn Sie das Angebot von MATEO unterstützen möchten:
Nachricht an MATEO

Zur Zeit elektronisch erfasste Werke

 

 

 


CAMENA


Balde, Jacob SJ (1604-1668):
Poemata. Köln: Busaeus, 1660. 12° T. 1: Complectens Lyricorum libros IV (= S. 5-260), Epodon lib. Unum (= S. 260-306), & Silvarum libros IX (= S. 307-669). 671, [1] S. - T. 2: Complectens Heroica. 311 S. - T. 3: Complectens Satyrica. 252 [recte 254], [9] S. - T.4: Complectens Miscellanea. 700 [recte 702], [1] S. - Satzspiegel 12 x 6 cm. - Signatur: Sch 073/265 Notation: L 334 D 027

T. 1, Lyr. l. I.   (= bis S. 57)    T. 1, Lyr. l. II.   (= S. 58-122)    T. 1, Lyr. l. III.   (= S. 123-190)   
T. 1, Lyr. l. IV.   (= S. 190-260)    T. 1, Epodon liber    (= S. 260-306)    T. 1, Silv. l. I./II.   (= S. 307-370)   
T. 1, Silv. l. III./IV.   (= S. 371-405)    T. 1, Silv. l. V./VI.   (= S. 406-471)    T. 1, Silv. l. VII.   (= S. 471-519)   
T. 1, Silv. l. VIII.   (= S. 520-583)    T. 1, Silv. l. IX.   (= S. 584-[672])   


T. 2, Genethliaca; Epithalamium   (= bis S. 57)    T. 2, Batrachomyomachiae l. I.-V.   (= S. 58-130)   
T. 2, Batrachomyomachia [Prosa-Paratexte]   (= S. 130-206)    T. 2, Poesis Osca   (= S. 207-311)   


T. 3, Sat. Torvitatis Encomium   (= bis S. 87)    T. 3, Sat. Medicinae Gloria   (= S. 88-159)   
T. 3, Sat. Contra Abusum Tabaci   (= S. 160-188)    T. 3, Sat. Antagathyrsus   (= S. 189-[261])   


T. 4, De Vanitate Mundi, Lectori - L.   (= bis S. 97)    T. 4, De Vanitate Mundi, LI. - Finis   (= S. 98-198)   
T. 4, Agathyrsus, Vorred - LXXV.   (= S. 199-281)    T. 4, Agathyrsus, LXXVI. - [Ende]   (= S. 282-365)   
T. 4, Olympia Sacra   (= S. 366-422)    T. 4, Lessus; Templum Honoris   (= S. 423-486)   
T. 4, Philomela   (= S. 487-548)    T. 4, Jephtias, Dedicatio - Actus II.   (= S. 549-620)   
T. 4, Jephtias, Actus III. - V.   (= S. 621-[701])   

Balde, Jacob SJ (1604-1668):
Solatium Podagricorum: Libri Duo. München: Wagner, 1661. - 13 Bl., 247 S., 1 Ill.; 12° Satzspiegel 11 x 6 cm - Signatur: Sch 073/404 Notation: L 334 D 029

NB: Fehler in der Paginierung: ... 140, 241, 442, 243, 244 ...
Pars I.   (= bis S. 72)
Pars II.    (= S. 73-[148])

Balde, Jacob SJ (1604-1668):
Urania Victrix. München: Wagner, 1663. - 329 S., mehrere Ill.; 8° Satzspiegel 12,5 x 7 cm - Signatur: Sch 087/147 Notation: L 334 D 031

NB: Fehler in der Paginierung: ... 140, 241, 442, 243, 244 ...
[Praeliminaria]    (= bis S. 40) l. I. Visus    (= Ill. nach S. 40 - S. 92)
l. II. Auditus    (= Ill. nach S. 92 - S. 143) l. III. Odoratus    (= S. 144-197)
l. IV. Gustus    (= S. 198-250) l. V. Tactus    (= Ill. nach S. 250 - S.[331])


Chytraeus, Nathan (1543-1598):
Poematum Nathanis Chytraei praeter sacra omnium libri septendecim. - Rostock, 1579. - 362 Bl.; [12] S. 8° Signatur: Sch 071/160 Notation: L 334 D 196


[Präliminarien], Silvarum l. I.    (= Anfang - Bl. 29b)    Silvarum l. II.    (= Bl. 30a-58b)   
Silvarum l. III.    (= Bl. 59a-86b)    Silvarum l. IV.    (= Bl. 87a-110b)   
Epigrammata    (= Bl. 110b-157a)    Varia itinera    (= Bl. 157b-188a)   
Elegiae    (= Bl. 188b-216b)    Amorum coniugalium    l. I. (= Bl. 217a-241b)   
Amorum coniugalium l. II.-III.    (= Bl. 242a-273a)    Tristia    (= Bl. 273b-310b)   
Eclogae et epistolae satyricae    (= Bl. 311a-326b)    [Varia variorum], Index    (= Bl. 326b-[368b])   


Cordus, Euricius (1486-1535):
Opera poetica omnia. Frankfurt/M.?, 1550?. - 286, 8 Bl.; 8° - Satzspiegel 12 x 7 cm - Signatur: Sch 072/438 Notation: L 334 D 182


   [Opuscula varia]    (= Titel - Bl. 99a)    Epigrammatum l. I.-IV.    (= Bl. 99b-162a)
   Epigrammatum l. V.-VIII.    (= Bl. 162a-220b)    Epigrammatum l. IX.-XIII., Index     (= Bl. 221a-[294b])


Gesner, Johann Matthias (1691-1761):
Carminum libri 7. Breslau, 1743. - VIII, 104 S.; 8° Signatur: Sch 070/125 an 1 Notation: L 511 D 012 an 1                         


Table of Contents
HTML version with Links to the scanned images
XML version (wellformed and valid XML)


Frischlin, Nikodemus (1547-1590):
Operum Poeticorum [...] pars scenica; in qua sunt comoediae quinque: Rebecca, Susanna, Hildegardis, Iulius redivivus, Priscianus vapulans; tragoediae duae: Venus, Dido.
- Straßburg: Jobin, 1585. - [56, 56, 60, 48, 1] Bl., 150 S., [24, 20] Bl., Ill; 8° Satzspiegel 13,5 x 9,1 cm - Signatur: Wk 736a



Rebecca Actus I.-III.    (= bis Bl. D1b.
Rebecca Actus IV., V.    (= Bl. D1b-G8b)
Susanna Actus I.-II.    (= bis Bl. D3a)
Susanna Actus III.-V.    (= Bl. D3b-G8a)
Hildegardis Magna Actus I.-III.    (= bis Bl. E4b)
Hildegardis Magna Actus IV., V.    (= Bl. E4b-H4b)
Iulius redivivus Actus I.-III.    (= bis Bl. D4b)
Iulius redivivus Actus IV., V.    (= Bl. D4b-F8b)
Priscianus vapulans Actus I.-III.    (= bis S. 75)
Priscianus vapulans Actus IV., V.    (= S. 75-150)
Venus    ([24] Bl.)
Dido    ([20] Bl.)

Frischlin, Nikodemus (1547-1590):
Helvetio-Germani. Helmstedt: Lucius, 1589. - [8], 147, [1] S.; 8° Satzspiegel 12,5 x 7,3 cm - Signatur: Sch 071/047 an 1 Notation: L 334 D 052 an 1


Actus I.-III.    (= bis S. 69)
Actus IV., V., Elegia [I.-III.]   (= S. 69-[149])

Frischlin, Nikodemus (1547-1590):
Phasma.
[Straßburg], 1592. - 118 S.; 8° Satzspiegel 13,6 x 9 cm - Signatur: Sch 072/369 Notation: L 334 D 053                             



Actus I.-III.    (= bis Bl. D7a)
Actus IV., V.    (= Bl. D7b-H3b)

Frischlin, Nikodemus (1547-1590):

Hebraeis, continens duodecim libros.
Straßburg: Jobin, 1599. - [24] Bl., 383 S., Portr.; 8° Satzspiegel 13,2 x 9 cm - Signatur: Sch 070/318 Notation: L 334 D 055                        



[Praeliminaria], L. I.    (= bis S. 35)
L. II., III.    (= S. 36-101)
L. IV., V.    (= S. 102-170)
L. VI.-VIII.    (= S. 171-252)
L. IX., X.       (= S. 253-324)
L. XI., XII.    (S. 325-383)

Frischlin, Nikodemus (1547-1590):
Operum Poeticorum pars epica.
Straßburg, Jobin, 1598. - [8] Bl., 486 S., Portr.; 8° Satzspiegel 13,7 x 9 cm - Signatur: Sch 070/318 an 1 Notation: L 334 D 055 an 1


[Praeliminaria], De natali Iesu Christi    (= bis S. 38)
De Astronomico Horologio Argentoratensi    (= Tafel, S. 39-82)
De primis nuptiis Wirtembergicis, l. I.-III.    (= S. 83-156)
De primis nuptiis Wirtembergicis, l. IV.-VII.    (= S. 156-248)
De secundis nuptiis Wirtembergicis, l. I.-III.    (= S. 249-323)
De secundis nuptiis Wirtembergicis, l. I.-III.    (= S. 323-367)
De decem Caesaribus Austriacis    (= S. 368-446)
De tribus Monarchiis    (= S. 447-486)

Frischlin, Nikodemus (1547-1590):
Operum poeticorum pars elegiaca, continens viginti duos elegiacorum carminum libros. Quibus adhaerescunt Odarum libri tres, Anagram. unus. Cum praefatione Georgii Pfluegeri.
- Straßburg: Jobin, 1601. - [951] S., Portr.; 8° Satzspiegel 13,4 x 8,8 cm - Signatur: Sch 070/163 Notation: L 334 D 054


Eleg. l. I., II.    (= bis Bl. E3a)
Eleg. l. III.    (= Bl. E3b-I4a)
Eleg. l. IV., V.    (= Bl. I4b-N1a)
Eleg. l. VI., VII.    (= Bl. N1a-S4a)
Eleg. l. VIII.-X.    (= Bl. S4a-Aa3a)
Eleg. l. XI., XII.    (= Bl. Aa3b-Ee5b)
Eleg. l. XIII., XIV.    (= Bl. Ee5b-Ll1a)
Eleg. l. XV., XVI.    (= Bl. Ll1b-Qq4b)
Eleg. l. XVII., XVIII.    (= Bl. Qq5a-Vu8b)
Eleg. l. XIX., XX.    (= Bl. Vu8b-Bbb5b)
Eleg. XXl., XXII.    (= Bl. Bbb6a-Ggg6a)
Anagrammata, Odae    (= Bl. Ggg6b-Nnn4a)


Fürstenberg, Ferdinand von (1626-1683):
Poemata. Accedunt Adoptivorum carminum libri II. - Editio altera priori auctior. - Amsterdam, 1671. - [20], 343 S.; Mit Titelill.; 8° Signatur: Sch 071/248 Notation: L 334 D 216


Poemata Ferdinandi de Furstenberg    (= bis S. 127)
Carmina adoptiva, l. I.    (= S. 128-256)
Carmina adoptiva, l. II.    (= S. 257-[344])


Table of Contents
HTML version with Links to the scanned images
XML version (wellformed and valid XML)


Illustrierte Bücher


Columbus, Christophorus: Epistola de insulis nuper inventis.


Basel: Bergmann, 1494. 16 S. (Teilreproduktion von Carolus Verardus: Historia Baetica)

Fünf Holzschnitte, die dem Bericht des Kolumbus von seiner ersten Entdeckungsreise beigegeben sind, zeigen dem europäischen Leser erstmals die Neue Welt im Bild. Sie stammen von dem Baseler Meister des "Haintz Narr".

Aesopus: Esopi appologi sive mythologi, cum quibusdam carminum et fabularum additionibus Sebastiani Brant.


Basel: Jacob Wolff von Pforzheim, 1501; 404 S.; 340 Ill. (VD 16: A 435)

Dieses von der Forschung bisher kaum beachtete Werk des berühmten Autors des "Narrenschiffs" wird hiermit erstmals allgemein zugänglich gemacht. Die vollständige Reproduktion wird durch ein ausführliches Inhaltsverzeichnis und durch Resümees aller 140 Stücke des 2. Teils erschlossen. Dieser ist eine von Brant neu zusammengestellte Sammlung von Fabeln, Schwänken und anderen unterhaltsam-belehrenden Texten, während der 1. Teil eine Reprise des berühmten "Ulmer Äsop" (um 1476) von Heinrich Steinhöwel darstellt.

Vosmeer, Michiel: Principes Hollandiae et Zelandiae, Domini Frisiae. Cum genuinis ipsorum iconibus.


Antwerpen: Plantin, Galle, 1578. 87 S.

Auf dem Höhepunkt des Konflikts der aufständischen Niederlande mit der spanischen Herrschaft stellt ein Anhänger der letzteren die lange "Reihe der Fürsten von Holland und Seeland und Herren von Friesland" in Text und Bild vor - wohl um die Untertanen Philipps II. an ihre Loyalitätspflicht zu erinnern. Den Kupferstichen von Philipp Galle nach Zeichnungen Willem Thibauts stehen chronikartige Merkverse gegenüber.

Mikrokosmos = Parvus mundus.


Embleme, graviert von Gèrard de Jode, mit begleitenden Versen von Laurentius Goidtsenhoven [Laurentius Goidtsenhoven].
- Antwerpen: de Jode, 1579. - [157] S.; Titelill., 74 Embleme. 4° - Mit handschriftl. Übers. ins Franz.


Mit ihrem "Mikrokosmos" haben Gerard de Jode (1509/1517-1591) und Laurentius van Goidtsenhoven (Laurentius Haechtanus, 1527-1603) ein ebenso erbauliches wie unterhaltsames Werk geschaffen. Sie nutzen die Struktur des Emblems, also die regelmäßige Abfolge von Überschrift, Bild, Epigramm und Erläuterung, um Lebensweisheiten anschaulich zu vermitteln. Dabei beziehen sie neben Sinnbildern, wie sie für die emblematische Gattung typisch sind, auch mythologische und historische Exempla, Anekdoten, Apophthegmata und Sprichwörter ein.

Ortelius, Abraham: Aurei saeculi imago, sive Germanorum veterum vita, mores, ritus et religio.


Antwerpen: Galle, 1596. 12 Bl., 2 S.

"Ein Bild des goldenen Zeitalters" nennt der berühmte Kartograph und Altertumskundler Abraham Ortelius aus Antwerpen die kleine Schrift, in der er zusammenfaßt, was die antiken Schriftsteller über die Lebensweise der alten Germanen mitgeteilt haben. Der bedeutende Kupferstecher Philipp Galle hat das für die Jugend bestimmte Werkchen illustriert.

Heyns, Peeter: Le miroir du monde, ou Epitome du Théâtre d'Abraham Ortelius.


Amsterdam: Z. Heyns, 1598. 82 Bl.

Dieser kleine Weltatlas beruht auf dem großen "Theatrum orbis terrarum" (zuerst Antwerpen 1570) des Abraham Ortelius. Die Kurzfassung wurde von Peeter Heyns geschrieben und von Philipp Galle gestochen. Der kolorierte Druck dokumentiert die enge Zusammenarbeit von Gelehrten, Künstlern und Verlegern in den reichen Handelsstädten der Niederlande.

Custos, Dominicus: Atrium heroicum Caesarum, regum, ... imaginibus ... illustratum. Pars 1-4.


Augsburg: Manger, Praetorius, 1600-1602. 195 Bl.; 169 (von 171) Porträts.

In den wirklichkeitsgetreuen und zugleich repräsentativen Kupferstichporträts von Fürsten, Heerführern, Hofleuten sowie Angehörigen der Familie Fugger manifestiert sich das Interesse des 16. Jahrhunderts am Individuum und an dessen Fortleben im Gedächtnis der Nachwelt.

Karl <Pfalz, Kurfürst>: Philothei Symbola Christiana.


Frankfurt a.M.: Zubrod, 1677. 5 Bl., 204 S.

Das Emblembuch, das der pfälzische Kurprinz Karl zusammen mit seinem Lehrer Paul Hachenberg schuf, ist frommer Erbauung abseits jeden weltlichen Treibens gewidmet. Es verbindet Sinnbilder mit einer Aufschrift, einer epigrammatischen Auslegung und einem Prosakommentar.

Boissard, Jean-Jacques; Bry, Theodor de:
Bibliotheca chalcographica, hoc est Virtute et eruditione clarorum Virorum Imagines.


Heidelberg: Clemens Ammon, 1669. Partes 1-5: 1669.- Pars 6: Frankfurt a.M.: Johann Ammon, o.J.- Pars 7: Frankfurt a.M.: Clemens Ammon, 1669.- Pars 8: Frankfurt a.M.: Johann Ammon, 1652.- Pars 9: Heidelberg: Johann Ammon, 1664. 4

Diese Porträtgalerie mit 438 Kupferstichen von Humanisten und Reformatoren spiegelt den Ernst und das Selbstbewußtsein der gelehrten Elite der frühen Neuzeit.

Orationes duae, De ritu et modo depositionis beanorum.


Straßburg: Dolhopff, 1680. 56 S., 18 Kupfertafeln (Teilreprint: 19 S. + 18 Ill.)

In der frühen Neuzeit dokumentierte sich der Sonderstatus der Universitäten auch in einem Aufnahmeritus, den die Neuimmatrikulierten nicht ohne Grund fürchteten: Ältere Studenten trieben ihnen auf handgreifliche Weise ihre angebliche tierische Dummheit und kindische Einbildung aus. Die Illustrationen des vorliegenden Werks geben die derben Bräuche in drastischem Stil wieder.

Delgado y Gálvez, José: Tauromaquia o arte de torear á caballo y á pie: obra escrita por el celebre profesor Josef Delgado (vulgo) Hillo; corregida y aumentada con una noticia histórica sobre el origen de las fiestas de toros en España; adornada con treinta láminas que representan las principales suertes. Por un aficionado.


Madrid: Vega, 1804. - [4] Bl., 103 S., XXX Bl.: Ill.; 8


Signatur: Mf s 068

1796 legte der berühmte Matador José Delgado in der Schrift 'Tauromaquia o arte de torear á caballo y á pie' die Regeln seiner Kunst dar. Er warb damit für eine damals neue Form des Stierlaufs (corrida), die sich schließlich durchsetzte und noch heute als 'fiesta nacional' begangen wird. Die 2. Auflage der Schrift (1804) wurde von einem Stierkampfbegeisterten überarbeitet und mit 30 handkolorierten Stichen versehen. 1957 illustrierte Pablo Picasso das klassische Werk.


Frühe Ausgaben berühmter Werke

Aufwärts

Catullus, Tibullus, Propertius.


Venedig: Aldus Manutius, 1502. 298 S. (Teilreprint, 8 Bl.)

Einer der ersten Drucke aus der berühmten Reihe kleinformatiger Klassikerausgaben des großen Verlegers seiner Zeit wird hier mit einigen Bildseiten und der Übersetzung des Widmungsbriefs vorgestellt.

[Schwarzenberg, Johann von:
Bambergische Peinliche Halsgerichtsordnung.]

- Bamberg: Hans Pfeil, 1507. - (7) Bl., Bl. 3-80; zahlreiche Ill.; 29,5x 21 cm

Die Constitutio criminalis Bambergensis von 1507 gilt alsMarkstein und Wendepunkt in der deutschen Strafrechtsentwicklung.Verfasser des Reformwerks war nicht ein gelehrter Jurist, sondernder des Lateins nicht mächtige adlige Vorsitzende des Hofgerichtsim Bistum Bamberg. Er hat bei aller juristischen Genauigkeitanschaulich und verständlich formuliert. Die Hauptpunkte sinddurch einprägsame Holzschnitte und Merkverse hervorgehoben.


Handschriften und Rarissima

Aufwärts

Annotationes in primum librum Institutionum Magistri Ulrici Sitzingeri incepit feliciter anno 1549 3. Julii Sebaldus Muensterer.


Wittenberg. 316 S. (Teilreprint: 12 Seiten)

Eine juristische Einführungsvorlesung, die 1549/50 in Wittenberg gehalten wurde, ist in dieser Nachschrift sorgfältig dokumentiert. Der Dozent Ulrich Sitzinger wurde Kanzler Herzog Wolfgangs von Pfalz-Zweibrücken. Das wie ein gedrucktes Buch gestaltete Manuskript stammt aus der Mannheimer Hofbibliothek.

Execution oder Todt Marien Stuarts.


Erfurt: 1587. 16 S.

Das vom Mai 1587 datierte, aus dem Englischen übersetzte Flugblatt berichtet von der drei Monate zuvor erfolgten Hinrichtung Maria Stuarts und erläutert die Beweggründe Königin Elisabeths. Es sollte den Unmut dämpfen, den die Enthauptung der vertriebenen schottischen Königin und Witwe des Königs von Frankreich vor allem in den katholischen Ländern erregt hatte.

Huet, Pierre-Daniel: Poemata latina et graeca.


Utrecht: Broedelet, 1694. 70+3+21 S.

Der kleine Band aus dem Besitz von Huets Sekretär Valhébert enthält neben den gedruckten Poemata ungedruckte Gedichte des Autors in lateinischer und französischer Sprache. Sie eröffnen einen Einblick in die literarische Werkstatt des vielgewandten Gelehrten und Bischofs und in die Salonkultur des "Grand siècle".

Carsughi, Ranieri: Ars Bene Scribendi / Studiosis Rhetoricae / Adolescentibus / Proposita olim in Collegio Romano / ... Carmen Didascalicum. Adduntur praeterea nonnulla eiusdem Epigrammata.


- Romae, 1709. Ex typographia Antonii de Rubeis. - 106, [1] p.; 8


Signatur: Sch 070/027 Notation: L 332 D 029

Father Rainier Carsughi (1647-1709) taught the Rhetoric class at the Roman College of the Society of Jesus for seven years. The structure and contents of the poem suggest that it was initially designed for classroom use. The poem treats the following topics: the art of reading approved writers and taking notes (book 1); the method of writing (book 2); imitation (book 3); the virtues and vices of style (book 4). (Excerpt from the introduction graciously contributed by Dr Yasmin Haskell, Newnham College, Cambridge, UK)

Desbillons, François-Joseph: Annibal tragoedia.


Um 1745. 59 S., 8 (Teilreprint: 11 S.)

Ein typisches Beispiel des von den Jesuiten gepflegten lateinischen Schultheaters findet sich im handschriftlichen Nachlaß des Philologen und Dichters F.J.T. Desbillons, aus dessen großer Büchersammlung die Editio Theodoro-Palatina schöpft. Der vollständige Text der Tragödie ist im ASCII-Format beigegeben.


Quellen zur Geschichte Mannheims und der Kurpfalz

Aufwärts

Hübner, Tobias: Beschreibung der Reiß ... Herrn Friederichen deß Fünften.


Heidelberg: Vögelin, 1613. 304 S., 25 Kupfertafeln, (Teilreprint: 20 Tafeln + 29 S. Text)

Die Verbindung des jungen pfälzischen Kurfürsten mit der englischen Königstochter dokumentierte den Anspruch der Kurpfalz, die protestantischen Reichsstände anzuführen. Die aufwendig gestaltetete Festschrift ist bemüht, den pfälzischen Untertanen das Zeremoniell der höfischen Feiern nahezubringen.

Karl Ludwig <Pfalz, Kurfürst>: Privilegien, Den Inwohnern in der Vestung Friederichsburg zu Mannheim in der Churpfaltz gelegen, ertheilt im Jahr 1663.


Heidelberg: Walter, 1663. 12 S., 4 Tafeln

Kurfürst Karl Ludwig baute die auf dem Areal des späteren Mannheimer Schlosses gelegene Zitadelle Friedrichsburg ab 1662 zu seiner Nebenresidenz aus. Weil er im Bezirk der Burg stattliche Bürgerhäuser sehen wollte, verkündete er 1663 Privilegien, die den Bauherren noch größere Vergünstigungen versprachen, als sie den Bürgern der Stadt Mannheim zustanden.

Wagner, Johann C.: Der Pfaltz am Rhein Staat- Land- Staedt- und Geschicht-Spiegel.


Augsburg: Koppmayer, 1690. 124 S., 7 Tafeln

Diese Schilderung der Rheinischen Pfalz verbindet die historische Landeskunde mit der aktuellen Berichterstattung. Detailliert werden die Zerstörungen und Gewalttaten beschrieben, die französische Soldaten im Pfälzischen Erbfolgekrieg bis Mitte 1690 den kurpfälzischen Städten und Dörfern und ihren Bewohnern zugefügt hatten.

Churfürstlicher Pfaltz bey Rhein etc. Ernewert und Verbessertes Land-Recht.


Weinheim: J. Mayer, 1700. [8], 522, [7, 18,16] S.; 29x19 cm

Churfürstlicher Pfaltz bey Rhein etc. Ernewert und Verbesserte Land-Ordnung.


Weinheim: J. Mayer, 1700. [2], 238, [14,10] S.; 29x19 cm

Landesordnung und Landrecht der Rheinischen Pfalz von 1582 stellen eine große gesetzgeberische Leistung dar. Der weite Umfang ihrer Regelungen, ihre klare Sprache, der systematische Aufbau und die Übereinstimmung mit den Tendenzen der Rechtsentwicklung sicherten ihnen ein langes Leben. Sie galten, im wesentlichen unverändert, bis zum Ende der alten Kurpfalz im Jahre 1803.


Frauen des Humanismus

Aufwärts

Vives, Juan Luis: Von underweysung ayner Christlichen Frauwen ... verteutscht durch Christophorum Brunonem.


Augsburg: H. Steiner, 1544. 257 S.,

Von gebirlichem Thun und Lassen aines Ehemanns, Ain Buch. Verteutscht [...] durch Christophorum Brunonem.

[...]. Augsburg: Heinrich Steiner, 1544.- [6] S., 60 Bl.; Ill.; 28,5 x 20 cm.

Beinahe 200 Jahre lang blieb die zuerst 1524 in lateinischer Sprache erschienene Schrift des berühmten Humanisten J.L. Vives über die Erziehung, Bildung und Lebensführung der Frau in Europa maßgeblich. Seit 1544 erreichte sie in der ungewöhnlich genauen Übersetzung des Münchener Literaten C. Bruno auch die deutschsprachigen Leserinnen.

Morata, Olympia Fulvia:
Orationes, Dialogi, Epistolae, Carmina, tam Latina quam Graeca : cum eruditoru[m] de ea testimoniis & laudibus. Hippolytae Taurellae elegia elegantißima / [Baldassare Castiglione] / [Hrsg.: Caelivs Secvndvs Cvrio].

- Basileae: Perna, 1562. - 8 Bl., 278 S., 1 Bl. : Ill. ; 8o; Signatur: Sch 071/204 Notation: L 532 D 123

Von den zu ihrer Zeit berühmten Humanistinnen der Renaissance- und Barockzeit ist heute allein Olympia Fulvia Morata (1526-1555) einem größeren Leserkreis bekannt.

Die Digitalisierung dieses Werks wurde gefördert durch das Seminar für Klassische Philologie der Universität Mannheim.

Strozzi, Lorenza: In singula totius anni solennia hymni. [Hrsg.: Monti, Zaccaria].


- Parisiis: apud Dionysium Binet, 1601. - [9], 125, [6] S.; 12.

Die dichtende Nonne Lorenza Strozzi entstammte einem reichen florentinischen Patriziergeschlecht, in dem gelehrte Bildung verbreitet war. 1514 bei Florenz geboren, wurde sie früh den Dominikanerinnen von San Niccolò in Prato zur Erziehung übergeben. Schon mit 15 Jahren legte sie die Ordensgelübde ab. Ihr ganzes Leben lang- sie starb 1591 - widmete sie sich im Konvent San Niccolò Übungen der Frömmigkeit sowie dem Studium der klassischen Sprachen und Literaturen und der Musik. Bereits mit 18 Jahren verfertigte Lorenza lateinische Gedichte. Doch erst 1587 gab sie auf Bitten von Mitschwestern und geistlichen Vorgesetzten 104 lateinische Hymnen in Prato zum Druck. Diese Gedichte feiern in der Form horazischer Oden und frühmittelalterlicher liturgischer Gesänge die Heiligen und die Trinität nach der Ordnung des kirchlichen Festkalenders. Sie wurden 1588 in Florenz und 1601 in Paris wieder aufgelegt. Ebendort erschien 1604 eine französische Übersetzung mit Noten. In vielen Kirchen Italiens und Frankreichs wurden die Hymnen der gelehrten Ordensfrau gesungen.

Fedele, Cassandra: Epistolae & orationes posthumae. Iac. Philippus Tomasinus e mss. rec. ... notisque ill.. - Numquam antehac ed.


- Patavii : Bolzetta, 1636. - 48, 228, [4] S.: Porträt; 8
Signatur: Sch 071/199 Notation: L 532 D 130

Um 1465 in Venedig geboren, erhielt Cassandra Fedele sehr früh von ihrem Vater Unterricht in den klassischen Sprachen. Bald folgte das Studium der Dialektik und Philosophie bei einem Hauslehrer. Auch poetisches und musikalisches Talent wird an ihr gerühmt, doch sind keine Gedichte, sondern nur Briefe und Reden von ihr erhalten.

Cereta, Laura: Epistolae; iam primum e m[anu]s[criptis] in lucem productae a Iacobo Philippo Tomasino, qui eius vitam et notas addidit.


- Patavii: Sardi, 1640. - 18, 230, 10 S.; mit Porträtill.; 8°

Die Themen, die Cereta in ihren Briefen nach Humanistenart in lockerer Folge erörtert, sind Probleme der Bildung und der Wissenschaft, moralische und religiöse Fragen, politische und kriegerische Ereignisse, aber auch ihre persönlichen Verhältnisse und immer wieder die Benachteiligung und Herabsetzung der Frauen insbesondere im Bereich der Studien.

Tomasini, Giacomo Filippo: Elogia Virorum Literis & Sapientia Illustrium ... imaginibus exornata.


Padova: Sardi, 1644. 421 S., (Teilreprint: S. 339-372)

Das Lob der gelehrten Frau, das die Humanisten der Renaissance gern im Munde führten, war keine Reverenz vor dem weiblichen Geschlecht im allgemeinen, sondern ein anspornender Hinweis auf die amazonengleichen Ausnahmefrauen, die sich den "männlichen" Studien widmeten und damit "ihr Geschlecht überwanden". Tomasini stellt 8 Humanistinnen, die Nordostitalien im 15. und 16. Jahrhundert hervorgebracht hat, in Kurzbiographien und Bildporträts vor.

Schurman, Anna Maria van:
Opuscula Hebraea, Graeca, Latina, Gallica, Prosaica et Metrica.


Ed. 3. Utrecht: Waesberge, 1652. [7], 364 S.; mit Porträt; 8°


Das Phänomen Anna Maria van Schurman (1607-1678) zeigt in exemplarischer Weise, welche Chancen sich weiblicher Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit boten - und welche Grenzen ihr gesetzt waren.
Durch eine hervorragende Privaterziehung und fortgesetztes Selbststudium erreichte die "virgo docta" Anna Maria in Philologie, Philosophie und Theologie das Niveau der größten Gelehrten ihrer Zeit. Als "Stern von Utrecht" wurde sie zum Wahrzeichen des goldenen Zeitalters der Niederländischen Wissenschaft. Die akademische Laufbahn aber blieb ihr verschlossen.

Die Digitalisierung dieses Werks wurde gefördert durch das Seminar für Klassische Philologie der Universität Mannheim.

Thomasius, Jacob; Sauerbrei, Johannes:
Diatriben academicam de foeminarum eruditione priorem consensu inclutae facultatis philosophicae in alma Lipsiensi / sub praesidio viri ...

Jacobi Thomasii ... d. XIV. Januar. A. O. R. MDCLXXI ... proponit Johannes Sauerbrei. - Revisa & emendatior prodit. - Lipsiae : sumptibus Johannis Erici Hahnii, 1676. - 36 S.; 4o. Signatur: H 930 D 89 = 99/64

Sauerbrei, Johannes; Schmalz, Jacob:
Diatriben academicam de foeminarum eruditione posteriorem consensu inclutae facultatis philosophicae in alma Lipsiensi / praeses Johannes Sauerbrei d. VI. Septembr.

A. O. R. MDCLXXI ... proponit respondente Jacobo Smalcio. - Revisa & emendatior prodit. - Lipsiae : sumptibus Johannis Erici Hahnii, 1676. - 48 S.; 4o. Signatur: H 930 D 89 (1 an) = 99/64 (1 an)

 
Aufwärts

Um die CD-ROM 'Alte Drucke aus der Universitätsbibliothek Mannheim' per E-mail zu bestellen, klicken Sie einfach auf das Titelbild.

Um die CD-ROM 'Die 21 schönsten aesopischen Fabeln' zu bestellen, klicken Sie auch hier einfach auf das Titelbild.

Aufwärts