Jugendarbeitslosigkeit in Europa
Das Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) erhält ein 5-Millionen-
Euro-Projekt der EU. Der von der Mannheimer Politikwissenschaftlerin Dr. Jale Tosun initiierte
und koordinierte EU-Forschungsverbund CUPESSE untersucht länder- und generationenübergreifend
das Zusammenspiel von Jugendarbeitslosigkeit und Familienwerten. Mehr
![]() | Siegeskranz für das Historische InstitutMit rund 250.000 Euro fördert die DFG ein Projekt des Althistorikers Prof. Dr. Christian Mann zur Schließung einer Forschungslücke in der Geschichte der hellenistischen Zeit. Mehr |
![]() | "1-2-Wissen" - Zwei Minuten für die WissenschaftMit ihrem multimedialen Wissensformat beschreitet die Universität Mannheim neue Wege, um die Gesellschaft an spannenden Forschungsergebnissen teilhaben zu lassen. Das Herzstück des neuen Formats sind zweiminütige Videoclips, die Lust auf noch mehr Wissenschaft machen sollen. Mehr |
Erwachsenwerden im NetzDie Mannheimer Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin Prof. Dr. Sabina Misoch untersucht in einer neuen Studie, inwiefern das Internet Jugendlichen beim Erwachsenwerden hilft. Mehr |
![]() | Die Anwälte zukünftiger GenerationenPolitik ist gegenwartsorientiert. Welche Auswirkungen die heutige
Politik auf zukünftige Generationen und deren Umwelt hat, spielt nur eine
untergeordnete Rolle, sagt der Mannheimer Philosoph und Klimaethiker Prof. Dr.
Bernward Gesang. Er fordert deshalb eine Institution, die Gesetzen zu Lasten der
Zukunft einen Riegel vorschiebt. Mehr |